Fachbereich Physik
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Stand: Schuljahr 2020/2021
Lehrer im Fachbereich Physik
siehe Übersicht auf der rechten Seite...
Aktuelles
- Die Lehrkräfte und Schüler des sieben Jahrgangs nehmen ab dem 26.10.2020 am Forschungsprojekt energie.TRANSFER zum zur „Entwicklung und Implementierungen von kurzen digitalen Unterrichtseinheiten zum Basiskonzept Energie für die Mittelstufe“ ist ein Kooperationsprojekt basierend auf den Ergebnissen aus dem DFG Schwerpunktprogramm Kompetenzentwicklung mit Prof. Dr. Neumann, IPN Kiel, Prof. Dr. Kerres, Universität Duisburg-Essen, sowie der Schroedel/Westermann-Gruppe als Kooperationspartner aus der Wirtschaft. In dem Projekt geht es um die Entwicklung einzelner Unterrichtseinheiten CRU’s (Curriculum Replacement Units) eines Energielehrgangs für die Mittelstufe, die in den bestehenden Unterrichtsgang integrierbar sind. Die Unterrichtseinheiten sollen digital zur Verfügung gestellt werden, um eine flexible Anpassung und Konfigurierbarkeit des Lernangebotes zu ermöglichen. Ziel ist es, einen systematischen kumulativen Kompetenzaufbau mithilfe des digitalen Mediums Tablet in Bezug auf das Basiskonzept Energie zu unterstützen. Empirische Grundlagen sind dabei gegeben durch Erkenntnisse über die Entwicklung des Verständnisses des Energiekonzepts sowie Ergebnisse der medienpädagogischen Forschung. (https://www.idmp.uni-hannover.de/de/forschung/ag-physikdidaktik-prof-dr-g-friege/forschungsprojekte/energietransfer/)
Wettbewerbe
- www.jugend-test.de | Anmeldung zu "Jugend testet" der Stiftung Warentest: Eigenständige Entwicklung von Testkriterien und Testverfahren für Konsumgüter
Weiterführende Literatur/Links
- Physikerboard - Hilfe bei physikalischen Themen
- Leifi-Physik - Übersicht der physikalischen Themen nach Schuljahrgang sortiert
- Welt der Physik - Wissenschaftsstandort Deutschland, Forschung aktuell, Physik-Kalender
- xplora - european gateway to science education
- David's Whizzy Periodic Table - interaktives Periodensystem der Elemente
- NuDat 2.6. - interaktive Nuklidkarte des Brookhaven National Laboratory
- Universität Oldenburg, Grundpraktikum Physik - Schülerinnen und Schüler können im Institut für Physik Versuche durchführen, die zu den Themen der Qualifikationsphase passen.
- "Altlasten" der Physik - zusammengetragen von F. Herrmann und G. Job
- Relativitätstheorie realtiv anschaulich - Site von Ute Kraus mit tollen Veranschaulichungen
Quantenphysik
- Teilchenphysik für alle - DESYs KworkQuark informiert über alte und die neuesten Erkenntnisse zum Universum, zu Elementarteilchen, ...
- Leifi-Physik - Quantenobjekt "Photon", Welle - Teilchen
- Leifi-Physik - Quantenobjekt "Elektron", Doppelspaltsimulator
- qdv-Datei für den Lehrgang zum Doppelspaltsimulator (mit Rechtsklick herunterladen)
- Laser bei Leifi-Physik - mit guten Simulationen, u.a. mit einer Simulation der University of Colorado
- Online-Kurs zur Quantenphysik - des Münchener Unterrichtskonzeptes zur Quantenmechanik von Prof. Rainer Müller und Prof. Hartmut Wiesner
- Interferometry with Electrons and Ions - zum Beispiel das Experiment von Möllenstedt und Düker (Interferenz von Elektronen)
- QuantumLab - ein interaktiver Zugang zur Quantenphysik vom Institut der Didaktik der Physik der Universität Erlangen-Nürnberg mit Realexperimenten
- wechselwirkungsfreie Messung - Schritt für Schritt erklärt von Günther Krenn, Mach-Zehnder-Interferometer
- Bilder und Filme zur Atomphysik - des Karlsruher Physikkurses für die SekII, auch als Wasserstoffatom im Bild
- Mach-Zender-Interferometer - beim KIT, dem Karlsruher Institut für Technologie
Bilder, Filme
- LC-Display erklärt bei youtube
- Max-Planck-Gesellschaft multimedial - Bilder und Filme aus der Wissenschaft, virtuelle Ausstellungen, Max-Planck-Forschung, ...
- Team anderthalb - Filme bei youtube: "Die Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg produziert Filme über physikalische Phänomene. Die Länge der Filme für das Universitätsmagazin CAMPUS TV ist auf jeweils 90 Sekunden beschränkt, was den Titel der Serie prägt." (www.weltderphysik.de)
- Physik - einfach erklärt unter TheSimplePhysics bei youtube
Fachbereich Physik
Lehrkräfte im FB Physik
- Braun-Munziger, Felix [Ma/Ph]
- Ermeling, Ina [Ph/Ch]
- Klostermann, Christian [Ma/Ph]
- Stienhans, Jörn Hendrik [Ma/Ph]
- Sueß, Michael [Bi/Ph]
Bücherübersicht
- JG. 5/6: Cornelsen Universum 5/6
ISBN: 978-3-06-420215-3 - JG. 7/8: Cornelsen Universum 7/8
ISBN: 978-3-06-420198-9 - JG. 9/10: Cornelsen Universum 9/10
ISBN: 978-3-06-420091-3 - JG. 11: Cornelsen Einführungsphase
ISBN: 978-3-06-010897-8 - JG. 12/13: Cornelsen Physik Gesamtband
ISBN: 978-3-06-013006-1
Physik am NGW
Anzahl der Wochenstunden und schriftlichen Arbeiten sowie Notengewichtung:
Klasse | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
1 | 1 | 1 | 2 | 1 |
Klassen- arbeiten |
1 | 1 | 1 | 2 | 1 |
mdl./ schriftl. | 60:40 | 60:40 | 60:40 | 60:40 | 60:40 |
Klasse | 10 | 11 | GA12/13 | EA12/13 | |
---|---|---|---|---|---|
Wochen- stunden |
2 | 2 | 3 | 5 | |
Klassen- arbeiten |
2 | 2 | 3 | 2 | |
mdl./ schriftl. | 60:40 | 60:40 | 50:50 60:40 |
60:40 50:50 |
|