NGW lebt Nähe zum Wattenmeer

17.03.2020
Kategorie: Aktuelles
von  NGW-Redaktion/mk

Mit den Schülern der naturwissenschaftlichen Schwerpunktklassen freuten sich über die Auszeichnung (hintere Reihe v.li.): Astrid Martin und Peter Südbeck (Nat ionalparkverwaltung), Bürgermeisterin Ursula Glaser, Schulleiter Stefan Fischer, Bürgermeister Uwe Reese und Dr. Wiebke Endres (NGW). WZ-Foto: Gabriel-Jürgens

 

Auszeichnung als erste Biosphärenschule in der Stad. Schulleiter Fischer wertet den neuen Titel als Würdigung der geleisteten Arbeit. Zugleich sieht er ihn als Verpflichtung.

 

Von Ursula Grosse Bockhorn aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 14.3.2020, Seite 5

 

Sechs Schulen sind es schon – jetzt gehört auch das Neue Gymnasium Wilhelmshaven zum Kreis der Biosphärenschulen im Zuständigkeitsbereich der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer.Die Überreichung von Urkunde und Schild durch deren Leiter Peter Südbeck erfolgte in einer Festveranstaltung in der Aula, an der neben Schülern, Lehrern und einigen Eltern auch Bürgermeister Uwe Reese als Vertreter der Stadt und seine Kollegin Ursula Glaser als Vertreterin der Oldenburgischen Landschaft teilnahmen – ein Zeichen, wie wichtig der Schule wie der Nationalparkverwaltung diese Auszeichnung ist.

 

Biosphärenschulen sind nicht nur geografisch dem Wattenmeer nahe, sie setzen sich auch im Rahmen des Unterrichts, im Schulalltag und bei außerschulischen Aktivitäten mit der Bedeutung der schützenswerten Natur- und Kulturlandschaft auseinander. Das wird vor der Auszeichnung überprüft.

 

Sie vernetzen sich mit anderen Schulen, mit Nationalpark-Einrichtungen und außerschulischen Lernorten. Sie bringen sich ein, profitieren aber auch von dem Austausch. Sie schärfen ihr Profil und erhöhen zugleich ihre Attraktivität.

 

Für Schulleiter Stefan Fischer ist die Auszeichnung denn auch mehr als ein neues Label auf der Visitenkarte der Schule. Sie sei Anerkennung der geleisteten Arbeit, übertrage aber auch Verantwortung und fördere eine kontinuierliche Arbeit, sagte Fischer zur Begrüßung. Das NGW lebe die Idee der Biosphärenschule bereits. Themen wie die nachhaltige Wertschöpfung und schonender Umgang mit Ressourcen, die das 21. Jahrhundert nach seiner Einschätzung prägen werden, spielen bereits eine Rolle.

 

Die Schüler entwickeln Ideen zum Schutz ihrer Lebenswelt. Der Schulleiter verwies auf die Aufenthalte im Inselheim Rüstringen, vor allem die Akademien am Meer, aber auch auf die Austauschprogramme mit Schulen in anderen eurpäischen Ländern und in Japan.

 

Dass sich dieser Einsatz lohnt, machte Peter Südbeck, der Nationalparkverwaltung mit einem engagierten Vortrag über die Bedeutung und Schönheit des Wattenmeeres deutlich. Vom Wattenmeer, dieser „Tankstelle“ für zehn Millionen Zugvögel, hänge die ökologische Vielfalt auf dem Planeten ab.

 

Nicht nur die Beiträge der Schüler aus den naturwissenschaftlichen Schwerpunktklassen, sondern auch die musikalischen Darbietungen zeigten ihm, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung am NGW keine Worthülse ist.

 

 

 

 

 

 

 


So erreichen Sie uns:

Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65

26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200 
Fax 04421 16414200 
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de 

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag - Donnerstag:     7.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Freitag:                            7.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.

 

Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:

Informationen: 

sekretariat@ngw-online.de

Datenschutz-Beauftragter: 

thilo.hebold@ngw-online.de

Homepage-AG: 

homepage@ngw-online.de

Webmaster: 

webmaster@ngw-online.de