Warum Kooperationen gelebte Bildung sind
von NGW-Redaktion/mk

Gabriela Kurth (hinten, 3. von links) und Dirk Wolf (hinten, 5. von links) mit Mitarbeitern des Lernortes und Schüler der Klassen 7 und 8 der Franziskusschule. wz-Fotos: Lübbe
Mit praxisnahen Angeboten ergänzt der außerschulische Lernort Technik und Natur die Arbeit von Schulen. Gerade konnten wieder zwei Kooperationsverträge geschlossen werden.
Aus der Wilhelmshavener Zeitung vom 27.2.2020, Seite 9
Das Interesse am außerschulischen Lernort Technik und Natur in der Ubbostraße 5 nimmt kontinuierlich zu. Das Neue Gymnasium, das schon lange zu den Kooperationsschulen gehört, wird seine schon jetzt intensive Zusammenarbeit noch weiter stärken. Gleiches gilt für die Franziskusschule, die fortan auch zum Kreis der Kooperationsschulen gehört. Beide Schulen haben jetzt entsprechende Verträge mit dem Lernort geschlossen.
Für die Franziskusschule ist der Kooperationsvertrag der logische Schritt einer intensiver werdenden Zusammenarbeit. Schon seit längerer Zeit würden die Jahrgänge 6 bis 9 an zweitägigen Projekten teilnehmen, die im Modul-System aufeinander aufbauen, sagt Gabriela Kurth, die Didaktische Leiterin . Jetzt sollen die dort vermittelten Inhalte stärker mit dem Unterricht in der Schule verknüpft werden. Dazu wurde im ersten Halbjahr das AG-Angebot für den 7. Jahrgang erweitert, im jetzigen zweiten Halbjahr nun auf die Klassenstufen 5 bis 8 ausgedehnt. In den Angeboten des Lernortes bekämen die Schüler nicht nur praxisorientierte Fähigkeiten und Fertigkeiten in den MINT-Bereichen (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vermittelt, was gerade für die Profilausrichtung Technik wichtig sei. Gleichzeitig werde auch kritisches Denken, Kreativität und Teamfähigkeit gefördert, so Kurth. Waren es anfangs zwei Stunden pro Halbjahr, die Franziskusschüler der beteiligten Klassen den Lernort besuchten, wird es künftig im Rahmen entsprechender Wahlpflichtfächer wöchentliche Termine geben.
Für und mit jeder Schule würden individuelle Angebote am Lernort erarbeitet, betont der pädagogische Leiter Dirk Wolf. „Der Vertrag ist kein totes Papier, es ist vielmehr gelebte Schule – gelebte Bildung.“ Und ein solches Konzept lasse sich nun einmal viel besser in größeren Zeitfenstern umsetzen.
Das Zeitfenster für das NGW ist sogar noch größer. Es sind die Klassen 8 bis 10 des MINT-Profils, für die Themenbausteine vereinbart wurden. Einmal pro Woche kommen die Schüler in den Lernort, um sich ganz praktisch mit Robotik, Bionik und anderen naturwissenschaftlichen Themen zu beschäftigen. Dabei werden einige Angebote nicht nur von Lehrkräften der Schule, sondern zusätzlich von einer Lehrkraft des Lernortes begleitet. „Es isteine Zusammenarbeit und nicht nur gegenseitige Nutzung“, betont Wolf.
So erreichen Sie uns:
Neues Gymnasium Wilhelmshaven
Mühlenweg 63/65
26384 Wilhelmshaven
Tel. 04421 164200
Fax 04421 16414200
sekretariat@ngw-online.de
www.ngw-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Das Sekretariat ist täglich in der Zeit von 9.45 Uhr bis 10.15 Uhr geschlossen.
Alle wichtigen Adressen auf einem BLICK:
Informationen: | |
Datenschutz-Beauftragter: | |
Homepage-AG: | |
Webmaster: |